GFK Solar Logo

Verschattung / Schatten Solaranlage

Durch die Minimierung der Beschattung Ihrer PV-Anlage können Ertragsverluste deutlich verringert werden.

Die Auswirkungen der Beschattung auf Ihre Solaranlage sollten nicht außer Acht gelassen werden. Beschattung wirkt sich nachteilig auf die Stromerzeugung Ihrer Photovoltaikanlage aus und führt zu einer erheblichen Verringerung der Gesamtleistung. Um zu verhindern, dass Schatten Ihre Anlage beeinträchtigen, ist eine sorgfältige Planung von entscheidender Bedeutung. Es ist jedoch nicht immer möglich, Beschattung vollständig zu vermeiden. In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Informationen dazu, wie Sie die Folgen von Beschattung auf Ihre Solaranlage erkennen und mildern können.

Verschattung auf Solarmodule
Welche Auswirkungen hat die Beschattung von Solarmodulen auf Photovoltaikanlagen?

Bei der Anschaffung einer Solarstromanlage sollten zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden. Für Hausbesitzer ist es wichtig zu wissen, dass selbst der geringste Schatten die Gesamteffizienz der Photovoltaikanlage erheblich beeinträchtigen kann.

Auf einem Dach werden mehrere Solarzellen mithilfe eines Kabels sequenziell miteinander verbunden. Die Anzahl der Reihen kann je nach Größe der Anlage variieren. Sollte ein Modul beschattet sein, behindert dies den Stromfluss innerhalb dieser Reihe. Folglich ist die Gesamtleistung der miteinander verbundenen Zellen auf das Niveau der schwächsten Stelle beschränkt. Das Vorhandensein von Schatten mindert letztlich die Gesamteffizienz Ihrer Solaranlage.

Die Faktoren, die zu Schattenbildung in Photovoltaiksystemen führen, können unterschiedlich sein. Es ist wichtig, die Umgebung gründlich zu analysieren, um mögliche Ursachen im Voraus zu identifizieren und zu beseitigen.

Die Platzierung Ihrer Solarmodule ist entscheidend, da Schattenbildung durch nahe gelegene Strukturen oder natürliche Elemente wie Hügel, Berge und Bäume ihre Leistung erheblich beeinträchtigen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass auch bereits auf Ihrem Dach vorhandene Objekte wie Schornsteine, Satellitenschüsseln, Antennen oder die Form des Dachs selbst die Effizienz Ihrer Solaranlage beeinträchtigen können. Darüber hinaus können in älteren Wohngebieten sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten Freileitungen auf Dächern montiert sein, was die Effektivität Ihrer PV-Anlage weiter beeinflusst.

Dabei ist es wichtig, nicht nur die Umgebung Ihres Hauses, sondern auch die Solarmodule selbst als mögliche Schattenquellen zu berücksichtigen. Werden die Module auf Flachdächern oder Freiflächen installiert, kann auch ein zu geringer Abstand zwischen den Modulen zu Schatten führen. Um dieses Problem zu lösen, wird eine spezielle Unterkonstruktion verwendet, um die Module anzuheben und sicherzustellen, dass sie im optimalen Winkel positioniert sind.

Eine vorübergehende Beschattung Ihrer PV-Anlage kann durch Schmutz und verschiedene Witterungsbedingungen entstehen. In landwirtschaftlichen Gebieten kommt es nicht selten zu Verunreinigungen der Photovoltaikanlagen. Glücklicherweise ist die Lösung für dieses Problem einfach: die Reinigung der Solaranlage. Darüber hinaus kann Schatten auch durch Nebel, Blätter, Regen, Hagel und Schnee verursacht werden.

Die Beschattung einer Photovoltaikanlage kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, darunter auch von der Jahres- und Tageszeit. Dabei spielt nicht nur das Wetter eine Rolle, sondern auch die Position der Sonne in den verschiedenen Jahreszeiten. Im Sommer, wenn die Sonne höher am Himmel steht, ist eine Beschattung weniger wahrscheinlich. Im Tagesverlauf kann es jedoch je nach Sonnenstand immer noch zu Verschattungen kommen. Beispielsweise kann die Verschattung bei Sonnenuntergang, wenn die Sonne tiefer am Himmel steht, stärker werden.

Was ist bei Verschattungen einer Solaranlage zu tun?

Wer den Kauf einer Solaranlage erwägt, steht natürlich vor der Frage: Wie kann ich das Problem der Verschattung lösen?

Vor dem Kauf einer Solaranlage ist es wichtig, festzustellen, ob mögliche Verschattungsprobleme vom Grundstück selbst oder von externen Quellen herrühren.

Als Eigentümer haben Sie die Freiheit, Ihre eigenen Antennen, Satellitenschüsseln und Blitzableiter neu zu positionieren oder notwendige bauliche Anpassungen vorzunehmen. Darüber hinaus haben Sie die Freiheit, die Reinigung Ihrer Solaranlage selbst zu veranlassen, falls diese übermäßig verschmutzt ist.

Obwohl es nicht möglich ist, die Verschattung durch Fremdkörper vollständig zu vermeiden, gibt es mehrere Möglichkeiten, den daraus resultierenden Rückgang der Solaranlageneffizienz zu minimieren.

Eine gängige Methode zum Verbinden von Solarmodulen ist die Reihenschaltung, bei der der erzeugte Strom in das Haus fließen kann. Eine Alternative ist jedoch die Parallelschaltung, die in Bezug auf die Verschattung effektiver sein kann.

Obwohl diese Schaltung einen Nachteil hat, nämlich den aufwändigeren Installationsprozess, gibt es Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Auswirkungen der Verschattung auf andere Module zu mildern. Bypassdioden können verwendet werden, um den Strom um das beschattete Modul herumzuleiten und so sicherzustellen, dass er die Leistung des gesamten Solarsystems nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus ist das Solarmodul mit Schutzvorrichtungen ausgestattet, um Überhitzung zu verhindern und potenzielle Schäden.

Vorteile von Leistungsoptimierern Leistungsoptimierer sind eine wertvolle Lösung, um die Auswirkungen von Verschattung auf einzelne Solarmodule zu reduzieren. Durch genaue Überwachung der Leistung jedes Moduls garantieren Leistungsoptimierer, dass der maximale Leistungspunkt (MPP) konstant erreicht wird, wodurch potenzielle Verluste minimiert werden.

Vorteile von Dünnschichtmodulen Bei der Herausforderung einer teilweisen Verschattung kann man sich für Dünnschichtmodule als Alternative zu polykristallinen oder monokristallinen Modulen entscheiden. Diese Glasschichtmodule bieten die Vorteile von geringerem Gewicht und geringeren Kosten, allerdings auf Kosten eines größeren Platzbedarfs. Aufgrund ihrer geringeren Wattzahl ist eine größere Anzahl von Dünnschichtmodulen erforderlich, um das gleiche Leistungsniveau zu erreichen.

Minimieren Sie Ertragsverluste durch Berechnung der Verschattung Es ist wichtig, die Verschattung zu berechnen, um potenzielle Verluste bei der Solarenergieproduktion zu minimieren. Um Verschattung zu verhindern, kann eine Verschattungsanalyse durchgeführt werden. Es gibt verschiedene Methoden, um die Menge an Verschattung zu berechnen, die eine Photovoltaikanlage beeinträchtigen kann.

Um ein Sonnenverlaufsdiagramm zur Analyse zu verwenden, ist ein Lageplan unerlässlich. Dieses Diagramm enthält eine Höhenachse, die geteilt und auf eine Folie gedruckt ist. Anhand der Folie lassen sich Höhe und Azimutwinkel aus Sicht der Anlage leicht bestimmen. Bei der Durchführung einer Verschattungsanalyse ist es außerdem wichtig, die Transmissionsgrade von Bäumen zu berücksichtigen.

Nutzen Sie moderne Software, um die Verschattung Ihrer potenziellen PV-Anlage zu visualisieren. Mithilfe modernster Technologie kann die Verschattung präzise dreidimensional simuliert werden. So können Sie mühelos die optimale Platzierung von Solarmodulen auf Ihrem Dach bestimmen und gleichzeitig Bereiche identifizieren, die frei bleiben sollten.

Die Bewertung der Auswirkungen von Verschattung auf Photovoltaikanlagen ist durch den Einsatz digitaler Messgeräte einfacher geworden. Verschiedene Systeme bieten mittlerweile digitale Tools, die speziell für die Verschattungsanalyse entwickelt wurden. Durch die einfache Aufnahme eines digitalen Fotos kann das Programm Horizontlinien generieren und die durch Verschattung verursachten Verluste anzeigen. Darüber hinaus können diese Bilder zur weiteren Auswertung in ein Simulationsprogramm übertragen werden. Mithilfe dieser Technologie lässt sich die Auswirkung von Schatten auf Solarmodule leichter ermitteln, und zwar für Personen, die den Kauf einer Solaranlage in Erwägung ziehen.

Jetzt unverbindlich Angebot anfordern

Nach oben scrollen