GFK Solar Logo

Steuererleichterung für Solar 0% MwSt.

Das Jahressteuergesetz 2022 wurde am 2. Dezember 2022 erfolgreich vom Bundestag verabschiedet. Dieses bedeutende Gesetz enthält verschiedene Regelungen, die den Einsatz von Photovoltaikanlagen fördern sollen. Eine besonders spannende Entwicklung ist die Einführung eines Nullsteuersatzes für Privatpersonen, die an einer Investition in Solarenergie interessiert sind. Um Ihnen ein umfassendes Verständnis der Änderungen in der Umsatzsteuer für Photovoltaik zu vermitteln, haben wir eine informative Übersicht zusammengestellt.

Das Jahressteuergesetz 2022 bringt eine wesentliche Änderung bei der Besteuerung von Solaranlagen mit sich. Ab 2023 ist der Kauf, die Lieferung, die Installation und der Betrieb einer Solaranlage mit einer Leistung von bis zu 30 kWp häufig von der Mehrwertsteuer befreit. Dieser Schritt der Bundesregierung zielt darauf ab, den Prozess zu vereinfachen und neue Anreize für Einzelpersonen zu schaffen, die sich für die Installation von Solaranlagen interessieren. Weitere Informationen zu den umsatzsteuerlichen Maßnahmen rund um die Photovoltaik finden Sie auf der Übersichtsseite des Bundesfinanzministeriums. Dort werden häufig gestellte Fragen beantwortet. Um Solaranlagenbesitzern die Arbeit zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Details für Sie zusammengestellt.

 

Sollten wir uns bei den Steuern für die Mehrwertsteuer oder die Umsatzsteuer entscheiden?



Beide Begriffe werden synonym verwendet, um die identische Form der Verbrauchsteuer zu beschreiben. Während „Umsatzsteuer“ der zutreffende Begriff ist, hat „Mehrwertsteuer“ weit verbreitete Verwendung gefunden.

Zum 1. Januar 2023 gibt es eine positive Änderung in Sachen Mehrwertsteuer und Photovoltaik. Beim Kauf, der Lieferung und der Installation einer Photovoltaikanlage fällt keine Mehrwertsteuer mehr an. Diese Ausnahme erstreckt sich auch auf wichtige Anlagenkomponenten sowie zum Aufbau gehörende Solarspeicher oder Wechselrichter. Diese spannende Entwicklung bedeutet, dass Eigentümer nun in den Genuss des Nullsteuersatzes für Photovoltaik kommen, was erhebliche Vorteile mit sich bringt.

Gibt es bestimmte Kriterien für die Befreiung von der Mehrwertsteuer auf Solaranlagen? Um eine mehrwertsteuerfreie Lieferung und Installation zu erhalten, muss die Solaranlage entweder auf einem Wohngebäude oder in unmittelbarer Nähe zu einem solchen installiert werden. Die Leistung des Systems hat keinen Einfluss auf die Berechtigung für diese Befreiung. Diese Steuererleichterung gilt für die gesamte PV-Anlage, einschließlich wichtiger Komponenten wie Solarmodule, Wechselrichter und Solarstromspeicher. Ab dem 1. Januar 2023 gilt der Nullsteuersatz für alle vollständig installierten Anlagen.

Ist es nicht großartig, dass Plug-in-Solargeräte von der Mehrwertsteuer befreit sind?



Die Anwendung des Nullsteuersatzes auf Plug-in-Solargeräte, wie z. B. Balkonkraftwerke, hängt von deren konkretem Verwendungszweck ab. Solarmodule, die auf Balkonen installiert und an das Stromnetz angeschlossen werden, sind von der Mehrwertsteuer befreit. Wenn Sie hingegen mobile Solarmodule nutzen, wie sie beispielsweise auf Campingplätzen zum Einsatz kommen, unterliegen Sie der Umsatzsteuer.

Wenn Sie den Kauf einer PV-Anlage vor dem 1. Januar 2023 in Erwägung ziehen, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Ab 2023 wird die Mehrwertsteuer nicht mehr auf Rechnungen ausgewiesen, sodass Sie bei Neuanlagen keinen Vorsteuerabzug mehr geltend machen können. Wenn Sie jedoch Ihre PV-Anlage vor dem 01.01.2023 installiert haben und statt der Kleinunternehmerregelung die Regelbesteuerung gewählt haben, können Sie trotzdem den Vorsteuerabzug in Anspruch nehmen.

Profitieren Sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer, wenn Sie Solaranlagen für Ihren Betrieb nutzen.



Für die Einspeisung Ihres Solarstroms ins Netz fällt dank der Kleinunternehmerregelung keine Umsatzsteuer mehr an. Diese Befreiung gilt unmittelbar nach der Installation, sodass Sie von Anfang an von den Vorteilen profitieren können. Wenn Sie jedoch der regulären Besteuerung unterliegen, fällt weiterhin die Umsatzsteuer an. Unser umfassender Leitfaden zu Photovoltaiksteuern hilft Ihnen dabei, die Umstände zu verstehen, unter denen eine Besteuerung anwendbar ist, und wie Sie die fundiertesten Entscheidungen treffen können.

Sind auch Solarspeicher und Wallboxen von der Mehrwertsteuer befreit? Der Mehrwertsteuersatz von 0 Prozent gilt für die gesamte PV-Anlage, einschließlich wichtiger Komponenten wie Solarmodule und Wechselrichter. Dazu gehören auch Solarspeichersysteme. Allerdings ist die Wallbox, bei der es sich um ein Ladegerät für Elektrofahrzeuge handelt, nicht von der Mehrwertsteuer befreit. Folglich muss für diesen Artikel weiterhin eine Umsatzsteuer von 19 Prozent gezahlt werden.

Zum 1. Januar 2023 haben sich die Umsatzsteuervorschriften für die Installation von Photovoltaikanlagen erheblich geändert. Wenn Ihre neue PV-Anlage nun auf, in oder in der Nähe eines Wohngebäudes steht, sind Sie für die Installation von der Umsatzsteuer befreit. Diese Ausnahme gilt auch, wenn Sie sich für eine Systemerweiterung entscheiden und die Ergänzung oder den Austausch wesentlicher Komponenten erforderlich ist. Allerdings ist zu beachten, dass für die Installation einer Wallbox weiterhin Mehrwertsteuer anfällt, da diese nicht als wesentlicher Bestandteil einer PV-Anlage gilt.

Unterliegen Reparaturen und Wartungen an PV-Anlagen der Mehrwertsteuer? Die Zahlung der Mehrwertsteuer für die Reparatur einer PV-Anlage ist vom Austausch wesentlicher Komponenten abhängig. Wenn die Reparatur den Einsatz von Ersatzteilen erfordert, beispielsweise eines neuen Wechselrichters, erfolgt die Lieferung und der Austausch der defekten Komponenten wird mit einem Steuersatz von Null besteuert. Allerdings unterliegen Reparaturen, bei denen es sich nicht um Ersatzteile handelt, dem Regelsteuersatz. Darüber hinaus unterliegen Garantie- und Wartungsverträge weiterhin einer Mehrwertsteuer von 19 Prozent.

Jetzt unverbindlich Angebot anfordern

Nach oben scrollen