Die richtige Größe der PV-Anlage finden: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Dimensionierung für den Eigenverbrauchtest

Jetzt kostenloses Angebot anfordern

✅ Die richtige Größe der PV-Anlage finden: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Dimensionierung für den Eigenverbrauch

Die Investition in eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist ein entscheidender Schritt in Richtung Unabhängigkeit vom Stromnetz und langfristiger Kostenersparnis. Doch eine der häufigsten Fragen lautet: „Welche Größe soll meine PV-Anlage haben?“ – In diesem Artikel führen wir Sie Schritt für Schritt zur optimalen Dimensionierung Ihrer PV-Anlage – maßgeschneidert auf Ihren Eigenverbrauch.


📈 Warum die richtige Dimensionierung so wichtig ist

Eine zu kleine Anlage deckt Ihren Strombedarf nicht vollständig ab – Sie verschenken Potenzial zur Einsparung. Eine zu große Anlage produziert zwar mehr Strom, aber überschüssige Energie wird oft nur gering vergütet oder muss teuer zwischengespeichert werden.

Ziel: Die PV-Anlage sollte möglichst nah am eigenen Verbrauch dimensioniert sein – wirtschaftlich, ökologisch und praktisch.


🧮 Schritt-für-Schritt zur optimalen PV-Größe

1. Stromverbrauch ermitteln (Ist-Zustand)

Ziehen Sie Ihre letzten Stromabrechnungen heran. Wichtig ist der Jahresstromverbrauch in Kilowattstunden (kWh).

Typische Verbrauchswerte:

HaushaltsgrößeDurchschnittlicher Jahresverbrauch (kWh)
1-Personen-Haushaltca. 1.500 – 2.000
2-Personen-Haushaltca. 2.500 – 3.000
4-Personen-Haushaltca. 4.000 – 5.000
mit Wärmepumpe/E-Auto+2.000 – 5.000 zusätzlich

💡 Tipp: Berücksichtigen Sie zukünftige Entwicklungen wie E-Mobilität, Wärmepumpe oder Home-Office!


2. Eigenverbrauchsquote bestimmen

Eigenverbrauch ist der Anteil des selbst erzeugten Solarstroms, den Sie direkt nutzen – z. B. zum Kochen, Waschen oder Laden Ihres E-Autos.

VerbrauchsverhaltenEigenverbrauchsquote möglich
ohne Speicherca. 25 – 30 %
mit Batteriespeicherca. 50 – 70 %
mit intelligenter Steuerungbis zu 80 %

3. Dachfläche und Ausrichtung analysieren

Nicht jede Dachfläche ist gleich gut geeignet. Entscheidend sind:

  • Ausrichtung: Süd ist ideal, Ost/West möglich
  • Neigungswinkel: 30–40 Grad optimal
  • Beschattung: sollte vermieden werden

Daumenregel: Pro installiertem kWp werden ca. 6–8 m² Dachfläche benötigt.


4. Ertrag pro kWp berechnen

Ein kWp erzeugt in Deutschland je nach Standort und Ausrichtung etwa 850–1.200 kWh pro Jahr.

Beispielrechnung:

  • 5 kWp Anlage × 1.000 kWh/kWp = 5.000 kWh Jahresertrag

5. Anlagengröße berechnen

Formel:

👉 Benötigte Anlagengröße (kWp) = Jahresstromverbrauch / Stromertrag pro kWp

Beispiel:

  • Jahresverbrauch: 4.000 kWh
  • Stromertrag: 1.000 kWh/kWp
  • ⇒ 4.000 / 1.000 = 4 kWp Anlage

⚠️ Achtung: Berücksichtigen Sie, wie viel Strom Sie selbst verbrauchen können, nicht nur die Gesamtproduktion!


6. Optional: Speicherlösung mit einplanen

Ein Batteriespeicher macht Sie unabhängiger vom Netzstrom, erhöht den Eigenverbrauch und lohnt sich besonders bei hohen Strompreisen.

  • Speichergröße (kWh): i.d.R. ca. 1 kWh pro 1 kWp PV-Leistung
  • Eigenverbrauchssteigerung: +20–40 %

7. Zukunftsszenarien mitdenken

Planen Sie zukunftssicher:

  • Soll ein E-Auto angeschafft werden?
  • Gibt es Pläne für Wärmepumpe oder Klimaanlage?
  • Wird das Haus zukünftig vollständig elektrisch betrieben?

➡️ In solchen Fällen ist es sinnvoll, die PV-Anlage größer zu dimensionieren.


🧠 Beispielhafte Gesamtberechnung

ParameterBeispielwerte
Stromverbrauch jährlich5.000 kWh
Ertrag pro kWp1.000 kWh
Benötigte PV-Leistung5,0 kWp
Dachfläche erforderlichca. 35–40 m²
Speichergröße (optional)5–6 kWh
Eigenverbrauchsquote (mit Speicher)ca. 60 %

🔍 Häufige Fehler bei der Dimensionierung

  • ❌ Dachfläche überschätzen
  • ❌ Stromverbrauch zu niedrig ansetzen
  • ❌ Zukünftigen Bedarf nicht einplanen
  • ❌ Blind auf die Einspeisevergütung setzen

Unser Tipp: Lassen Sie sich vorab kompetent beraten – z. B. durch die GFK Solar Installation GmbH.


💡 Fazit: Individuell planen, optimal sparen

Die richtige Größe Ihrer PV-Anlage hängt nicht nur vom Stromverbrauch ab, sondern auch von Dachgegebenheiten, Verbrauchsverhalten und Zukunftsplänen. Eine maßgeschneiderte Planung maximiert die Wirtschaftlichkeit und Ihren Unabhängigkeitsgrad.


🛠️ Unsere Empfehlung: Professionelle Beratung durch GFK Solar Installation GmbH

Als erfahrener Fachbetrieb helfen wir Ihnen bei der individuellen Dimensionierung Ihrer PV-Anlage – exakt angepasst auf Ihre Gegebenheiten und Ihren Bedarf. Von der Verbrauchsanalyse über die Anlagenplanung bis zur Installation erhalten Sie bei uns alles aus einer Hand.

📞 Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihre persönliche Beratung!
🌐 www.gfk-solar.de
📍 GFK Solar Installation GmbH – Ihr Partner für nachhaltige Energie

Jetzt kostenloses Angebot anfordern

Mögen sie diesen Artikel? Teilen Sie ihn gerne!

Nach oben scrollen