In einer Zeit steigender Energiepreise und wachsender Unwetterereignisse ist eine zuverlässige Stromversorgung wichtiger denn je. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind eine hervorragende Lösung zur Eigenstromversorgung – doch was passiert bei einem Stromausfall? Genau hier kommen Notstrom- und Ersatzstromlösungen ins Spiel.
In diesem Artikel erklärt Ihnen die GFK Solar Installation GmbH, wie Sie Ihre Photovoltaikanlage mit einer intelligenten Notstromversorgung ausstatten, warum ein Backup-System sinnvoll ist und welche technischen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.
Was ist der Unterschied zwischen Notstrom und Ersatzstrom?
Notstromsysteme und Ersatzstromsysteme werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch in Funktion und Umfang:
- Notstromversorgung: Aktiviert sich automatisch oder manuell bei einem Stromausfall und versorgt definierte Stromkreise oder Geräte.
- Ersatzstromversorgung: Geht einen Schritt weiter – sie ermöglicht eine vollwertige Weiterführung des Haushaltsstroms, meist mit nahtlosem Übergang.
Kurz gesagt: Notstrom = eingeschränkter Betrieb, Ersatzstrom = vollständiger Betrieb Ihrer Stromversorgung bei Netzausfall.
Warum ist eine Notstromlösung für Photovoltaikanlagen sinnvoll?
Ein häufiger Irrglaube ist, dass eine Photovoltaikanlage bei Stromausfall automatisch weiterläuft. Tatsächlich schalten sich PV-Anlagen ohne spezielle Technik aus Sicherheitsgründen ab, sobald das öffentliche Stromnetz ausfällt.
Vorteile einer Not- oder Ersatzstromlösung:
- Versorgungssicherheit: Auch bei Netzausfall weiterhin Strom verfügbar
- Unabhängigkeit: Weniger abhängig von öffentlichen Netzbetreibern
- Sicherheit: Versorgung wichtiger Geräte (Heizung, Kühlung, Licht, Internet)
- Wertsteigerung: Höherer Nutzwert der PV-Anlage durch Backup-Funktion
Die GFK Solar Installation GmbH bietet maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind.
Technische Voraussetzungen für Notstromfähigkeit
Um Ihre Photovoltaikanlage mit einer Not- oder Ersatzstromfunktion auszustatten, sind mehrere Komponenten nötig:
1. Stromspeicher (Batteriespeicher)
Ein Stromspeicher ist das Herzstück jeder Notstromlösung. Er speichert überschüssigen Solarstrom, der im Bedarfsfall zur Verfügung steht.
2. Notstromfähiger Wechselrichter
Nur bestimmte Wechselrichter sind in der Lage, bei Stromausfall weiterzuarbeiten. Es gibt:
- Hybrid-Wechselrichter: Kombinieren PV-Erzeugung und Batteriespeicherung
- Backup-fähige Wechselrichter: Erkennen Netzausfall automatisch und schalten auf Inselbetrieb um
3. Umschalteinrichtung / Netztrennschalter
Eine wichtige Sicherheitskomponente, die den Netzanschluss automatisch trennt, um Rückspeisung ins öffentliche Netz zu verhindern.
4. Notstrom-Steckdosen oder Ersatzstromkreis
Für einfache Notstromlösungen reicht eine spezielle Steckdose, an der z. B. ein Kühlschrank oder Router betrieben wird. Für Ersatzstromlösungen werden ganze Stromkreise abgesichert.
Welche Geräte können mit Notstrom versorgt werden?
Das hängt von der Größe Ihrer Anlage und der Speicherkapazität ab. Typische Anwendungen sind:
- Kühlschrank & Gefriertruhe
- Beleuchtung
- WLAN-Router & Kommunikationsgeräte
- Heizungssteuerung / Wärmepumpe
- Fernseher & Notebooks
- Ladestation für Elektrofahrzeuge (bei großen Anlagen)
Die Experten der GFK Solar Installation GmbH helfen Ihnen dabei, die ideale Konfiguration für Ihren Bedarf zu finden.
Notstromlösung für bestehende PV-Anlagen nachrüsten?
Ja, in vielen Fällen ist das Nachrüsten einer Notstromlösung möglich. Voraussetzung ist, dass die bestehende Anlage technisch kompatibel ist – insbesondere hinsichtlich Wechselrichter und Speicher.
Unser Team von GFK Solar analysiert Ihre aktuelle Anlage und erstellt ein individuelles Nachrüstkonzept. So wird Ihre bestehende PV-Anlage fit für den Inselbetrieb.
Welche Hersteller bieten notstromfähige Systeme?
Einige der bekanntesten Hersteller mit ausgereiften Lösungen:
- GoodWe: Unser Empfehlung und bevorzugtes System ob Sie Notstrom wünschen oder nicht
- Huawei: Seit neustem auch vollwertig auf 3 Phasen Notstromfähig.
- SMA: Mit der „SMA Backup Box“ für Ersatzstromversorgung
- Fronius: Hybridwechselrichter wie Symo GEN24 Plus mit Notstromfunktion
- BYD + Kostal / Victron: Flexibles Speichersystem mit Backup-Möglichkeit
Die GFK Solar Installation GmbH arbeitet herstellerunabhängig und berät Sie neutral zu den besten Optionen für Ihr Projekt.
Was kostet eine Notstromlösung?
Wir haben eine einzigartige Lösung entwickelt die Notstrom & Ersatzstrom sehr erschwinglich, komfortabel und sicher macht.
Systemtyp | Preisbereich (inkl. Installation) |
---|---|
Basis-Notstromlösung | ca. 400€ |
Ersatzstrom | ca. 850€ |
Die Investition lohnt sich nicht nur durch höhere Versorgungssicherheit, sondern auch durch den gesteigerten Eigenverbrauchsanteil – ein Plus für Ihre Stromrechnung.
Umsetzung mit der GFK Solar Installation GmbH
Als erfahrenes Solarunternehmen begleitet Sie die GFK Solar Installation GmbH bei der Umsetzung Ihrer Notstromlösung:
Unsere Leistungen:
- Beratung & Bedarfsanalyse
- Planung & Auswahl der richtigen Technik
- Installation & Inbetriebnahme
- Wartung & Service
Unser Ziel ist es, Ihre Energieversorgung autark, sicher und nachhaltig zu gestalten – auch wenn das öffentliche Netz versagt.
Fazit: Notstromversorgung – ein Muss für zukunftssichere PV-Anlagen
Eine Photovoltaikanlage ohne Backup ist wie ein Auto ohne Reserverad. Mit einer Notstrom- oder Ersatzstromlösung machen Sie Ihre Solarstromanlage krisensicher und steigern gleichzeitig den Eigenverbrauch.
Ob Neubau oder Nachrüstung: Die GFK Solar Installation GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um intelligente Backup-Systeme für PV-Anlagen geht.
Jetzt unverbindlich beraten lassen!
Kontaktieren Sie uns noch heute – wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Notstromlösung mit PV!